Was mit KI (KW39)

Eine Allianz vieler Verbände (darunter auch der MVFP, Corint Media und der BDZV) reicht eine Beschwerde gegen Googles AI Overviews ein. Viel mehr weiß ich darüber jetzt noch nicht, aber die Liste der Verbände ist lang und die Begründung in meinen Augen valide. (eine PM dazu: https://www.presseportal.de/pm/6895/6120126)
Und: Das Verlagshaus Penske Media (u.a. Rolling Stone, Hollywood Reporter) hat Google in den USA aus demselben Grund verklagt. (https://www.spiegel.de/netzwelt/google-und-kuenstliche-intelligenz-ki-us-verlagshaus-penske-media-verklagt-internetkonzern-a-c3db64a3-3912-4366-9c71-00f47872168a)
Währenddessen zeigt Google, worum es eigentlich geht: Um eine größere Wertschöpfung beim E-Commerce. Die Suchmaschine veröffentlicht ein Protokoll, mit dem KI-Agenten sichere (!) Transaktionen durchführen können.Damit ist – nach MCT – der Kreis für einen florierenden Handel über ChatGPT & Co geschlossen. Und siehe da, schon 60 Organisationen machen mit, darunter Adobe, American Express, Coinbase,, Mastercard, Okta, PayPal. Happy Shopping jetzt also mit „Ich suche ein Weihnachtsgeschenk für…“. (https://www.zdnet.com/article/googles-new-open-protocol-secures-ai-agent-transactions-and-60-companies-already-support-it/)
Der Audio AI Slop: Wondery (eine Podcast-Amazon-Tochter) droht mit tausenden Podcasts deren Produktionskosten auf einen Dollar pro Episode liegen. Das ist immerhin noch teurer, als ein themenspezifischer, personalisierter Podcast zu PDF-Dokumenten, wie wir ihn auf NotebookLM erhalten. (https://www.hollywoodreporter.com/business/digital/ai-podcast-start-up-plan-shows-1236361367/)
Google Meet übersetzt – mit geringer Latenz – nun Meetings in andere Sprachen. Ganz ohne Babelfisch, aber mit KI. (https://www.heise.de/news/Google-Meet-Englisch-Deutsche-Sprachuebersetzung-in-Echtzeit-10642102.html)
Dass Apple mit seiner Übersetzungsfunktion in den AirPods einen Nerv getroffen hat, hatten wir ja schon in der vergangenen Woche geahnt. (https://www.nytimes.com/2025/09/18/technology/personaltech/new-airpods-language-translation-feature.html)
Ich möchte nicht zynisch klingen, deshalb formuliere ich das mal so: KI schafft auch für Wissensarbeiter neue Jobs. Diese sind allerdings weniger lukrativ oder gar so angenehm, wie hier im Verlag. Es geht um KI-Trainer:innen, die den ganzen Tag damit zubringen, die Ergebnisse der LLM zu bewerten und zu verbessern. Was hat das mit uns zu tun? Ganz einfach: Wenn diese Kolleg:innen einen guten Job machen, können wir immer weniger auf die Halluzinationen der KI verweisen. (Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.theguardian.com/technology/2025/sep/11/google-gemini-ai-training-humans)