Was mit KI (KW36)

Was draußen passiert ist
Welche Konsumer-Apps werden verwendet? Andreesen-Horowitz hat seine Top100 aktualisiert. (https://a16z.com/100-gen-ai-apps-5/)
KI wirkt sich auf den Arbeitsmarkt auf? Jedenfalls für Berufseinsteiger. Eine neue Stanford-Analyse zeigt, dass die Beschäftigung von 22- bis 25-Jährigen in KI-belasteten Berufen seit Ende 2022 um 16 % zurückgegangen ist; Junior-Software-Positionen sind um fast 20 % zurückgegangen. Ältere Kollegen? Weitgehend intakt. Der Grund: KI ernährt sich von einfachen, gut dokumentierten Aufgaben und lässt erfahrungsintensive Arbeiten außen vor. Blöd nur, dass dann der Nachwuchs für die Senior-Positionen fehlt. (https://digitaleconomy.stanford.edu/publications/canaries-in-the-coal-mine/)
Perplexity macht Publishern ein Angebot: Die Einnahmen der Nutzenden (Pro, Comet) werden an die „Teilnehmer“ des Programms verteilt. Klingt fair? Auf keinen Fall, im Gegenteil. Hier die Gründe.
Es wird massiv intransparent sein, wer wann wo genannt wird.
Was ist mit all dem Inhalt, der in den nicht bezahlten Accounts verwendet wird?
Es gibt keine „Anmeldung“ zu dem Programm. Offenbar wird nur mit den großen Publisher gesprochen.
Und: Wenn diese bezahlt werden, wer klagt dann noch? Außerdem hat dann Perplexity genug Content, um im Zweifel auf kleine Verlage verzichten zu können. Auf jeden Fall werden die Teilnehmer bevorzugt genannt.
(https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/comet-plus-perplexity-macht-verlagen-vergiftetes-angebot-110657416.html, https://digiday.com/media/how-perplexity-new-revenue-model-works-according-to-its-head-of-publisher-partnerships/).
Ich denke, so ein Programm ist der Versuch von Perplexity, auf die Urheberrechts-Klagen zu reagieren. Diese kommen nun auch aus Japan. (https://gagadget.de/671323-japanische-medienriesen-klagen-perplexity-ai-wegen-urheberrechtsverletzung/)
Dazu gehört auch, dass die KI-Bots den Publishern sogar Geld kosten: Sie rufen häufig massenhaft für das Training und die Life-Anfragen Webseiten ab. Teils, ohne sich als Bot zu erkennen zu geben. Überraschend, dass Meta mehr als die Hälfte der Anfragen stellt. Meta AI? (https://www.heise.de/news/Analyse-KI-Crawler-koennen-Server-ueberlasten-10560038.html, https://learn.fastly.com/rs/025-XKO-469/images/Fastly-Threat-Insights-Report.pdf)
Und siehe da: Den Rechtsstreit mit einigen Autor:innen beendet Anthropic mit einem Vergleich – über den Stillschweigen bewahrt wird. Heißt das: Wer nicht klagt, bekommt nichts? (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/kuenstliche-intelligenz-ki-firma-anthropic-beendet-streit-mit-autoren-ueber-urheberrecht/100150830.html)
Margaux Blanchard hat bei uns keinen Artikel geschrieben – und hätte in unseren Redaktions-Abläufen auch keine Chance. Die nichtexistierende Autorin, die teils ausgedachte und immer KI-genierierte Stories geschrieben hat, verdiente aber unter anderem bei Wired und Business Insider gutes Geld. Das ist zwar nur ein Einzelfall – aber bei sehr vertrauenswürdigen Medien. (https://pressgazette.co.uk/publishers/digital-journalism/wired-and-business-insider-remove-ai-written-freelance-articles/)
Tools
Podcast-Publisher sollten einen Blick auf Re:verb werfen: Das (bislang unbekannte) Tool fasst Podcasts zusammen und schickt dir die Zusammenfassung. Ersatz zum Hören? Oder Motivation? Deutschsprachige Podcasts sind dort nicht zu finden. (https://www.reverb.email/)
Google kann auch lustig – und Bilder: Das zunächst anonyme Bild-Modell Nano-Banana hat sich als Gemini-Neuentwicklung herausgestellt. Seine Stärke ist die Detail-Abstimmung von Bild-Elementen. So, wie es bislang nur FLUX gelingt.
Ein neues Tool verspricht das Prüfen von Informationen: Factiverse (https://www.factiverse.ai/) Das als Erinnerung an mich, solche Tools mal genauer zu testen.
In zwei Wochen kommt womöglich das neue iPhone. Und dann werden wir wissen, ob der Konzern doch KI kann und ob dann Gemini, Mistral, Claude oder ChatGPT drinsteckt. (https://www.macrumors.com/2025/08/26/apple-september-2025-event/)
Anthropic versucht, den Browser-War zu umgehen und bietet ein Chrome-Plugin an, das den Browser zum Agenten macht. Allerdings vorab nur für die teuren Verträge. (https://techcrunch.com/2025/08/26/anthropic-launches-a-claude-ai-agent-that-lives-in-chrome/)
ChatGPT kann jetzt auch Projekte mit Wissensdatenbank (siehe NotebookLM).
Was noch?
Elon Musk klagt gegen Apple und ChatGPT (https://www.implicator.ai/musk-sues-apple-and-openai-over-app-store-bias-rankings-muddy-the-case/) und versucht offenbar zu vertuschen, dass er für den Kauf von ChatGPT mit Meta gemeinsam bieten wollte (https://www.reuters.com/business/musks-lawyers-try-stop-openai-obtaining-bid-documents-meta-filing-shows-2025-08-27/) Geht ihm das Geld aus?
44 Generalstaatsanwälte haben den Tech-Bros einen Brief geschrieben, in dem sie diese warnten, dass sie dafür verantwortlich sind, wenn Kindern wissentlich Schaden zugefügt wird. Sie forderten die Unternehmen auf, ihre Produkte „mit den Augen eines Elternteils und nicht eines Sexualstraftäters“ zu sehen. (https://www.documentcloud.org/documents/26074087-ai-chatbots-open-letter/)
YouTube hat Shorts via KI gepimpt/entfremdet: Was dürfen Plattformen automatisch optimieren? Diese Frage wird aufgeworfen, weil YouTube mit KI Videos optimiert hat – und dabei teils weit über das Ziel hinaus geschossen ist. Dieselbe Frage müssen wir uns natürlich auch stellen, wenn wir unsere Fotos von der iPhone-App optimieren lassen. (https://www.bbc.com/future/article/20250822-youtube-is-using-ai-to-edit-videos-without-permission)
Nvidia verdient richtig viel Geld. Doch der Kurs rutscht 3 Prozent ab. Nun.
SLM / Small Language Models: Sind die Zukunft der Agentic KI und außerdem ebenso leistungsfähig aber ressourcenschondender (https://arxiv.org/pdf/2506.02153)
Direkte Sprachumwandlung? OpenAI stellt realtime-gpt vor. Vorerst als API für Entwickler von Sprachassitenten. Aber der Nutzen von erhöhter Schnelligkeit und direktem Sprachverständnis ist klar: schlaue Assistenten für zuhause, Gespräche über Sprachgrenzen hinaus und direkte Übersetzung z.B. in Podcasts. (https://openai.com/index/introducing-gpt-realtime/)