Was mit KI (KW 43)

Verliert generative AI an Geschwindigkeit? Gary Marcus ist jedenfalls dieser Meinung. Dafür hat er auch einige Belege zusammengetragen. Unter anderem, dass die die Downloads ChatGPT-App nicht mehr wachsen. Ich will mir dazu gar keine Meinung bilden. Interessant ist die Headline jedenfalls. Vielleicht ist da doch eine Blase drin. (https://garymarcus.substack.com/p/five-signs-that-generative-ai-is)
Dass ChatGPT nun „sexy“ wird, wie es jedenfalls die Bildzeitung schreibt(https://www.bild.de/leben-wissen/digital/erotik-funktion-ab-dezember-chatgpt-soll-sexy-werden-68ef2747dbad4b72062adb05) könnte eine Reaktion auf das stagnierende Wachstum sein. Ab Dezember soll es eine Altersverifikation auf der Basis von Nutzungsgewohnheiten (https://the-decoder.de/openai-kuendigt-altersfilter-fuer-chatgpt-mit-einschraenkungen-fuer-unter-18-jaehrige-an/) geben. Und wenn das greift, könne man Erwachsene auch wie Erwachsene behandeln, so Sam Altman. Das wiederum könnte ein interessanter Move sein, um die gemeinschaftliche Verwendung der App von Eltern mit ihren Kindern zu unterbinden. Doch: Alles Spekulation! 😉
Und nochmals ChatGPT: OpenAI hat einen eigenen Browser gelauncht, der natürlich das Potential hat, Perplexity in die Schranken zu weisen und auch Google Marktanteile abzunehmen. Ich werde diesen Browser installieren und berichten... (https://www.implicator.ai/openais-atlas-browser-puts-googles-search-empire-on-defense) DAS Thema ist sicher wichtig. n
Ungefähr alle KIs fassen Nachrichten falsch oder ungenau zusammen – und zwar in 45 Prozent aller Fälle. Das zeigt eine von der BBC koordinierten Studie. geben KI-Assistenten in 45 % der Fälle falsche Nachrichten wieder. Der Schaden trifft nicht nur die KI sondern auch die Publisher. Denn stecken Fehler in der Zusammenfassung, werden diese der Redaktion zugeschrieben. (https://www.implicator.ai/ai-assistants-misreport-news-in-45-of-cases-putting-trusted-brands-at-risk/)
Laut einer Studie von Bitcom nimmt „Schatten KI“, also die Nutzung von privater KI in Unternehmen zu. In 8 Prozent der befragten Unternehmen sei das weit verbre (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Beschaeftigte-nutzen-Schatten-KI)