Was mit KI (KW40)

Doomscrolling mit KI: MIt ChatGPT Pulse stellt OpenAI ersten (!) Versuch vor, die KI als Dopamin-Quelle zu etablieren. (https://openai.com/index/introducing-chatgpt-pulse/)
a propos „Welt“: In dieser Woche ging im Welt TV eine Sendung mit einem moderierenden Avatar online. Die Angabe „erste Sendung“ stimmt nicht (siehe https://www.studio47.de/) und ob es Zukunft hat, dass ein KI-Avatar, der so ähnlich aussieht wie der echte Moderator, über KI spricht? Wir werden sehen. Guckt selbst: https://www.welt.de/kultur/medien/video688b5d71eba40421e07dfa7e/ki-welt-sehen-sie-hier-die-deutschlandweit-erste-von-einem-avatar-moderierte-ki-sendung.html
Ein etwas statisches Interview des Welt-Avatars mit unserem Digitalminister findet ihr hier: https://www.welt.de/wirtschaft/video68d539610356251aa91fa778/ki-welt-digitalminister-im-ki-interview-erster-spitzenpolitiker-von-avatar-befragt.html
Auch der Kulturstaatsminister Weimer hat das Tool HeyGen für sich entdeckt und lässt einen Avatar für sich sprechen. Ich hoffe, das ersetzt keine tatsächliche Politik. (https://kulturstaatsminister.de/erster-virtueller-staatsminister#)
Abu Dhabi will gleich den gesamten Staat in ein LLM verschieben, das soll 3,5 Milliarden kosten, mit 6,5 Milliarden zum BIP beitragen und 5.000 Jobs schaffen (ja, nicht „kosten“). Das klingt, nun, seltsam. https://the-decoder.de/abu-dhabi-will-bis-2027-zur-weltweit-ersten-vollstaendig-ki-basierten-regierung-werden/
Kommentar zu KI-Zusammenfassungen auf Google: Beedrohung der Zivilgesellschaft? (https://www.heise.de/hintergrund/Wie-KI-Zusammenfassungen-zivilgesellschaftliche-Vielfalt-einschraenken-10668166.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-09-26.ansprache.ansprache)
Workslop: Noch bringt die Einführung von KI in Unternehmen nicht so viel wie manche erwartet haben. Gründe sind womöglich überzogene Erwartungen (siehe oben), unsinnigen Ergebnissen von KI und an schlechter Stimmung im Team, die dadurch erzeugt wird. Ich denke, das lässt sich mit einer guten und verantwortungsbewussten Einführung von KI durchaus umgehen. (https://www.heise.de/news/Problem-Workslop-Wie-KI-Einsatz-die-Produktivitaet-in-Firmen-erstickt-10667638.html, https://www.implicator.ai/workslop-ais-productivity-paradox-is-hitting-the-office/)
LinkedIn will nun auch mit unseren Daten die KI trainieren. Ich hätte gedacht, das sie das schon längst tun. (https://www.heise.de/news/Linkedin-will-auch-Deine-Daten-fuer-seine-KI-10662110.html)
Moodboards mit Mixboard: Googles Bildgenerierung via vpn als Moodboard nutzen. (https://labs.google.com/mixboard/welcome)
Ach, und eine vermutlich sichere KI: DuckAI (https://duckduckgo.com/?q=DuckDuckGo+AI+Chat&ia=chat&duckai=1)
Was ich weglasse: Die „Milliarden Dollar Ankündigungen“ die US-Konzerne rund um Nvidia, Google, OpenAI, Meta und X zuletzt kommuniziert haben. Denn wenn Nvidia 100 Milliarden in einen Kunden investiert, der dieses Geld dann wieder in Chips von Nvidia steckt, klingelt #irgendwo ein Blasen-Glöckchen.