Was mit KI (KW37)

Die News der vergangenen Woche
dm-Märkte wollen Gesundheitsdienstleistungen anbieten, die Ärzt:innen kritisieren das natürlich. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2025/09/04/dm-koennen-ki-gestuetzte-gesundhe… Vorgeblich kritisiert der BVA den Einsatz von KI (der bei Hautanalyse schon längst üblich ist) – es könnte aber auch die Sorge vor Konkurrenz dahinter stecken. Hintergrund: dm will im nächsten Jahr in seinen Märkten eine „Gesundheitswelt“ anbieten – in der übrigens auch rezeptfreie Apotheker-Ware angeboten werden soll. Stehen dann neben der Fotostation ein Facharzt und eine Apothekerin, die Leberflecke analysieren und Aspirin verkaufen? Wenn ich mal wieder in Karlsr
Zurück zu KI: Welche Apps verwenden die Nutzer:innen? Andreesen-Horowitz hat seine Top50aktualisiert. (https://a16z.com/100-gen-ai-apps-5/). Alles ein bisschen erwartbar. Wer am Wochenende neue Tools entdecken möchte: Ganz unten in dem Artikel sind alle Links zu den Apps.
Neuer Begriff für die Bing-Karte: SLM / Small Language Models. Statt LLMs sind diese womöglich die Zukunft der Agentic KI. Sie sind konkreter, ebenso leistungsfähig aber ressourcenschondender. (https://arxiv.org/pdf/2506.02153)
Von Abos zu Credits? Die KI-Industrie verlässt die üblichen Abo-Modelle und stellt auf Credits (pro Abfrage, pro Nutzung, pro Aktion) um. Warum? Weil KI-Token nicht wie erwartet billiger sondern – in neuen Modellen – teils sogar teurer werden. https://www.growthunhinged.com/p/ai-credit-pricing)
Buzzword „Agentic“: Auch DeepL bietet nun KI-Agenten jenseits der Übersetzung und Sprache an. Bislang kenne ich nur die Ankündigung. (https://www.heise.de/news/DeepL-stellt-eigenen-KI-Agenten-fuer-Unternehmen-vor-10630175.html)
Von Mistral kommen in dieser Woche MCP-Integrationen (also Anbindung an fremde Tools) und das Speichern von bisherigen Chats. Ich melde das hier, damit wir hier möglichst viel „Europe“ rein bekommen. (https://the-decoder.de/mistral-integriert-mcp-unterstuetzung-und-memory-in-le-chat/)
OpenAI stellt realtime-gpt vor, mit dem gesprochener Text direkt gewandelt werden kann. Warum ist das wichtig? Weil damit z.B. Podcasts direkt übersetzt und personalisiert werden könnten. (https://openai.com/index/introducing-gpt-realtime/)
Ach, und Google wird nicht zerschlagen – darf also Chrome und Android behalten. Muss aber Suchdaten und anonyme Nutzerreaktionen mit Mitbewerbern teilen. Das hilft freilich nur den ohnehin schon großen Tech-Konzernen und wird die Zugangshürden für neue Wettbewerber noch erhöhen. (https://www.implicator.ai/google-keeps-chrome-as-judge-bets-on-ai-competition/)
„Wenn etwas – sagen wir Vertrauenswürdigkeit – wirklich knapp wird, dann wird es sehr wertvoll“, sagt Filipe Campante , Bloomberg Distinguished Professor an der Johns Hopkins University. Und er hat das in einem Experiment untersucht, in dem auch die SZ eine Rolle spielte. In einer vertrauens-kritischen Situation wurden SZ und die Öffentlich-Rechtlichen Sender intensiver genutzt als TikTok und die Bildzeitung. (https://www.niemanlab.org/2025/08/trusted-news-sites-may-benefit-in-an-internet-full-of-ai-generate…)